Hinweis: Diese AGB sind als praxisnahe Vorlage für elektrische Installationsleistungen gedacht und ersetzen keine individuelle Rechtsberatung.

1. Geltungsbereich

Diese AGB gelten für alle Verträge zwischen Elektro Pingitzer (nachfolgend „Auftragnehmer“) und seinen Kunden (Verbraucher und Unternehmer), soweit nichts anderes schriftlich vereinbart ist. Entgegenstehende oder abweichende Bedingungen des Kunden werden nur anerkannt, wenn der Auftragnehmer ihrer Geltung ausdrücklich zustimmt.

2. Angebote, Kostenvoranschläge, Vertragsschluss

Unsere Angebote sind freibleibend. Ein Vertrag kommt durch schriftliche Auftragsbestätigung oder durch Ausführung des Auftrags zustande. Kostenvoranschläge sind unverbindliche Kalkulationen; ergibt sich im Verlauf eine Abweichung > 15 %, informieren wir den Kunden unverzüglich.

VOB/B findet nur Anwendung, wenn dies ausdrücklich schriftlich vereinbart wurde.

3. Leistungsumfang & Änderungen

Der Leistungsumfang ergibt sich aus dem Angebot bzw. der Auftragsbestätigung. Planungsänderungen, Zusatz- oder Nachträge werden nach Aufwand (Material/Arbeitszeit) gesondert berechnet. Nicht ausgeschriebene Nebenarbeiten, die zur ordnungsgemäßen Ausführung notwendig sind, gelten als beauftragt.

4. Mitwirkungspflichten des Kunden

5. Preise, Abrechnung

Alle Preise verstehen sich in EUR inkl. der gesetzlichen Umsatzsteuer, sofern nichts anderes angegeben ist. Abgerechnet wird nach Einheitspreisen oder – bei Regiearbeiten – nach tatsächlichem Materialverbrauch und Arbeitszeit gemäß gültiger Preis-/Stundensatzliste zuzüglich Anfahrten/Wegezeiten. Materialpreisänderungen der Hersteller zwischen Angebot und Lieferung behalten wir uns vor, sofern Lieferfristen > 3 Monate überschritten werden.

6. Zahlungsbedingungen, Abschläge, Verzug

Rechnungen sind sofort nach Zugang ohne Abzug fällig, sofern nicht anders vereinbart. Bei Aufträgen mit längerer Ausführungsdauer sind angemessene Abschlagszahlungen entsprechend dem Leistungsfortschritt fällig (§ 632a BGB). Bei Zahlungsverzug berechnen wir gesetzliche Verzugszinsen und Mahnkosten. Ein Zurückbehaltungsrecht besteht nur für unbestrittene oder rechtskräftig festgestellte Gegenansprüche.

7. Termine & höhere Gewalt

Ausführungsfristen sind nur verbindlich, wenn sie als solche bestätigt wurden. Ereignisse höherer Gewalt (z. B. Materialengpässe, Streik, Krankheit, behördliche Anordnungen) sowie fehlende Mitwirkung des Kunden verlängern Fristen angemessen.

8. Abnahme, Inbetriebnahme

Nach Fertigstellung teilt der Auftragnehmer die Abnahmebereitschaft mit. Der Kunde ist zur Abnahme verpflichtet. Spätestens mit Inbetriebnahme oder Nutzung gilt die Leistung als abgenommen, sofern keine wesentlichen Mängel entgegenstehen. Teilabnahmen sind zulässig. Mess- und Prüfprotokolle werden – soweit geschuldet – übergeben.

9. Eigentumsvorbehalt

Gelieferte Waren bleiben bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum des Auftragnehmers. Bei Verarbeitung, Verbindung oder Vermischung entsteht Miteigentum im Verhältnis der Werte.

10. Gewährleistung (Mängelrechte)

Für Werkleistungen gelten die gesetzlichen Rechte des Kunden. Der Auftragnehmer leistet zunächst Nacherfüllung (Beseitigung des Mangels oder Neuherstellung). Schlägt die Nacherfüllung fehl, kann der Kunde mindern oder – bei wesentlichen Mängeln – zurücktreten. Die Verjährungsfrist beträgt gegenüber Verbrauchern 2 Jahre, gegenüber Unternehmern 1 Jahr ab Abnahme, soweit gesetzlich zulässig; für bauseitige Anlagen/Teile gelten die gesetzlichen Sonderfristen. Herstellergarantien bleiben unberührt.

11. Haftung

Für Schäden haften wir unbeschränkt bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit, bei Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit sowie nach dem Produkthaftungsgesetz. Bei einfacher Fahrlässigkeit haften wir nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten), begrenzt auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden.

12. Entsorgung, Altgeräte

Sofern vereinbart, übernehmen wir die fachgerechte Entsorgung von Verpackungen und Altmaterial gegen gesonderte Vergütung. Altgeräte sind vom Kunden bereitzustellen und als solche zu kennzeichnen.

13. Datenschutz

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

14. Streitbeilegung

Die EU-Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: ec.europa.eu/consumers/odr. Wir sind nicht verpflichtet und grundsätzlich nicht bereit, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

15. Schlussbestimmungen

Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Ist der Kunde Kaufmann, ist ausschließlicher Gerichtsstand der Sitz des Auftragnehmers. Änderungen und Ergänzungen bedürfen der Schriftform. Sollten einzelne Bestimmungen unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.